SV Monats-Mail: März 2023

Willkommen zur SV-Monatsmail vom März 2023!

Schonmal eine kleine Ankündigung im Voraus: Im April setzen wir die Monatsmail einmal aus. Auch die SV macht natürlich Ferien und dementsprechend wird es wenig zu berichten geben. Aber zurück in die Gegenwart:

Diesen Monat geht es um diese zwei Themen:

Zeit für interne SV-Arbeit

Den Freiraum zwischen Rosenverkauf- und Sommerfestorganisation nutzen wir, um die Arbeit innerhalb der SV zu verbessern. Zum Beispiel digitalisieren wir gerade unsere Arbeitsabläufe. So können wir in Zukunft unsere Zeit mehr in Arbeit für euch investieren und weniger in ergebnislose Orga.

Außerdem schreibt eine Arbeitsgruppe zurzeit an der Wahlordnung für die zukünftigen Schülervertretungen und an der SV-Satzung.

Mülltrennung am DGG

Um einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit unserer Schule zu leisten, haben wir im letzten Gespräch mit Frau Senftleben ein Konzept erarbeitet, um die Mülltrennung in den Klassenräumen zu verbessern. Dies wollen wir in den kommenden Monaten mit dem Kreis, der Schulleitung und natürlich euch zusammen umsetzen.

Das war’s auch wieder für diesen Monat. Wenn ihr Fragen oder weitere Anliegen habt, zögert nicht, uns eine E-Mail zu schicken.

Mit freundlichen Grüßen,

Eure SV

Spanienaustausch

Viele Grüße aus dem frühlinghaften Torrejón de Ardoz . 12 Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs sind gerade zu Besuch bei ihren Austauschpartnerinnen und Austauschpartner, hier vor der Kulisse Toledos. – Vom 17. bis zum 22. März erleben sie in Spanien die Sprache und die Kultur hautnah.

SV Monats-Mail: Februar 2023

Diesen Monat geht es um diese zwei Themen:

Rosenübergabe am Valentinstag

Am Valentinstag haben wir die knapp 200 verschenkten Rosen an euch verteilt. Wir hoffen, wir konnten damit viel Freude bereiten!
Zum Rosenverkauf haben wir aber auch einige konstruktive Kritik erhalten, die wir uns zu Herzen genommen haben und in die Planung für das nächste Jahr einfließen lassen werden.

Erlös der Spendenaktion für die Erdbebenopfer

Bereits vor der Aktion am letzten Dienstag hat das Team von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am Tag der offenen Tür einen Verkaufsstand aufgebaut.

An beiden Tagen zusammen sind 2.882,00€ im Spendentopf gelandet.

Dank eurer Einkäufe und großzügiger Spenden konnten je 1.441,00€ an den Türkischen Roten Halbmond und den Syrisch-Arabischen Roten Halbmond gespendet werden.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei allen freiwilligen Helfern und Helferinnen bedanken, die den Verkaufsstand durch ihren Essensbeitrag oder ihre Mithilfe beim Verkauf erst möglich gemacht haben!

Das war‘s auch schon mit dieser Monatsmail. Wenn ihr ein Anliegen an die SV habt, schreibt uns gerne eine Mail.

Mit freundlichen Grüßen,

Eure SV

SoR – SmC Projekt am Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür am Detlefsengymnasium dient der Einführung der interessierten Schüler und Schülerinnen der Vierten Klasse und soll einen Einblick in die Möglichkeiten des DGGs bieten.

Um die Angebote in ihrer Vielzahl darstellen zu können, haben wir, das Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Team, uns dazu entschieden einen eigenen Stand auf zu bauen und Präsenz zu zeigen. Durch Plakate, Memory spiele, und einem Aufbau der Aktion zum 27.01 wollten wir auf das Projekt aufmerksam machen und aufklären, warum, wieso und weshalb wir dieses an unser Schule vertreten.

Impressionen vom Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 11. Februar öffnete das DGG seine Türen für die zukünftigen Fünftklässler, deren Eltern und weitere Besucher. Unsere Schülervertretung war ebenfalls unterwegs und hat einige Impressionen des Tages in Bildern eingefangen.

Internationaler Gedenktag an die Opfer des Holocausts

Am 27 Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der sowjetischen Armee befreit und brachte somit die schrecklichen und erschütternden Taten des Dritten Reiches ans Licht. Um weiterhin an die Opfer des Holocausts zu Gedenken gibt es seit 2005 den internationale Gedenktag an die Opfer des Holocaust.
Ohne Geschichte gibt es keine Zukunft und aus dem Grund haben wir, das Schule-ohne-Rassismus-Team, uns dazu entschieden diesen Tag zu würdigen.

Daher haben wir am 27.01.23 eine Gedenkfeier am Detlefsengymnasium veranstaltet, bei der Shirin Binder und Lara Imamoglu in einem Livestream alle Klassen über die Geschehnisse und über den Tag informiert haben. Außerdem hat Elisa von Drathen, die Gewinnerin des diesjährigen Vorlesewetbewerbs, das Gedicht „ Auschwitz“ verfasst von Anne-Marie Fabian aus dem Buch „Auschwitz Gedichte“ vorgelesen.

Im Anschluss begab sich das Geschichtsprofil des 11ten Jahrgangs in die Schlachterstraße, wo drei Stolpersteine zu finden sind. Diese wurden im Jahre 2021 in den Boden gelassen. Die Schülerinnen und Schüler reinigten diese und ließen in Gedenken jeweils eine weiße Rose nieder.
Durch das Reinigen der Steine ist es nun wieder möglich über diese zu „stolpern“ und an die Opfer, aus Glückstadt, zu gedenken.

Die SV sagt „Danke“

Am 24.11.22 wurde von der SV ein Adventsgrillen für die Milchmütter (und -väter) veranstaltet. Mit dieser Aktion wollte sich die Schülerschaft für die Arbeit der Milchmütter bedanken, die mit ihrem Ehrenamt eine wichtige Säule unserer Schulgemeinschaft bilden.

Nachdem Jonas Dräger die Milchmütter begrüßt und sich für ihren Dienst bedankt hatte, las Frau Senftleben eine Weihnachtsgeschichte vor.

Anschließend konnte bei dann Würstchen, Grillkäse und Salate sowie Punsch, Wasser und verschiedenen Säften einer weiteren Geschichte gelauscht, geklönt und gelacht werden.  Weihnachtliche Musik im Hintergrund sorgte für eine entspannte Atmosphäre.

Der „Verein der Milchmütter des Detlefsengymnasiums“ sucht nach wie vor weitere ehrenamtliche Mütter, Väter, Omas, Opas, Onkel und Tanten, die mit ihrem Engagement unsere Schulgemeinschaft bereichern. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Krause unter der Telefonnummer 04124-916426 gerne zur Verfügung. Oder nutzen Sie die Möglichkeit der Mail an: tanja.krause@detlefsengymnasium.de.

Astronomie Kalender 2023

Lange Zeit konnte man seine Bilder nur bei Instagram und Facebook bewundern. Nun hat unser Kollege Philipp Rachor seine Astronomiebilder in einem Kalender veröffentlicht.

Den Kalender für das Jahr 2023 kann man bei der Bücherstube am Fleth sowie bei elbemeer erhalten. Er kostet 18 Euro und der Gewinn kommt dem Förderverein des Detlefsengymnasiums zugute. Damit werden soziale Projekte wie z.B. die Astronomie-AG des DGG gefördert.

Día de los Muertos

Am 1. November glaubte sich so mancher Schüler im falschen Film. Denn im Schulgebäude ging es mitunter so zu wie in dem Film „Coco – lebendiger als das Leben“. Dem Aufruf der Spanischfachschaft waren ca. 20 Schülerinnen und Schüler gefolgt: Mit ihren gelungenen Gesichtsbemalungen sorgten sie für neugierige und verwunderte Blicke.

El Día de los Muertos – der Tag der Toten – ist ein Fest, das in Mexiko vom 28. Oktober bis zum 2. November gefeiert wird. An diesen Tagen wird auf recht fröhliche Weise der Verstorbenen gedacht. Unter anderem finden am 1. November große Festtagsumzüge statt, bei denen als Skelette verkleidete Mexikaner durch die Straßen ziehen, Musik machen und tanzen. Musik gemacht und getanzt haben wir zwar nicht, aber unsere geschminkten Totenköpfe waren echt mexikanisch. Toll, dass ihr dabei wart.

UN im Klassenzimmer – Einmal den Duft der Diplomatie schnuppern

Vor den Herbstferien hatten wir (die 12g/s) im Rahmen des WiPo-Unterrichts zum Thema „Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik“ Besuch von Vertretern der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen (DGVN), die mit uns das Projekt „UN im Klassenzimmer” durchgeführt haben.

Das Projekt bestand aus zwei 90-Minuten Blöcken. Im ersten Projektblock erhielten wir Grundinformationen zu der UN, ihren Zielen und ihren Aufgaben. Neben der Gründung der Vereinten Nationen wurden auch ihre wichtigsten Organe (der Sicherheitsrat, die Generalversammlung und der Generalsekretär mit dem Sekretariat) sowie ihre Aufgaben und Funktionen aufgegriffen.

Im zweiten Projektblock simulierten wir dann eine Debatte im Sicherheitsrat zum Ukraine-Konflikt. Vorher wurden wir schon auf die aktuell im Sicherheitsrat vertretenen Staaten aufgeteilt, sodass wir die Möglichkeit hatten, unsere Eröffnungsreden vorzubereiten, uns Argumente zu überlegen und die Position unseres Staates zu dem gegebenen Resolutionsentwurf auszuarbeiten. Die Simulation war einer wahren Sitzung des Sicherheitsrates sehr ähnlich. Das bedeutete, wir mussten einem Dress-Code und dem diplomatischen Codex folgen. Der Resolutionsentwurf lag uns vor und wurde in den 90 Minuten anhand unserer Anmerkungen überarbeitet. Dabei in unseren vorgegebenen Länderpositionen zu bleiben, war die größte Herausforderung. Trotz vieler Änderungen wurde der Resolutionsentwurf aufgrund eines eingereichten Vetos von Russland abgelehnt.

Dennoch sahen viele Schüler:innen der Klasse die beiden Doppelstunden als lehrreich und als Erfolg an. Es sei interessant gewesen, sich einmal in die Rolle eines Delegierten einzufühlen. Aber auch eine gewisse Hilflosigkeit schwang beim Feedback mit. Es sei schon in der Vorbereitung klar gewesen, dass Russland von seinem Vetorecht Gebrauch machen würde. Insgesamt war das Projekt perfekt dafür geeignet, einmal hautnah den Duft der Diplomatie zu schnuppern und die Geschehnisse in der UN besser zu verstehen.

Kira Lüdtke (12g/s)