Fachschaft Geschichte

Geschichtsunterricht am Detlefsengymnasium

Überall in unserer Alltagswelt begegnen wir Geschichte: in Bauwerken, Museen, Denkmälern, Straßennamen, in Romanen, Filmen, Computerspielen oder in Erzählungen älterer Menschen. Diese Begegnungen mit Geschichte prägen unser historisches Wissen, unsere Vorstellungen, unsere Urteile und letztendlich unser Geschichtsbewusstsein.

Dabei ist die Herausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins das wichtige und zentrale Ziel des Geschichtsunterrichts, um Schülerinnen und Schülern eine Orientierung in der heutigen Gesellschaft zu ermöglichen. Durch eine problemorientierte und kritische Auseinandersetzung mit historisch gewachsenen Denkmustern, Wertmaßstäben und Lebensgewohnheiten fremder Epochen werden Schülerinnen und Schüler zu einem historisch-politischen Urteilsvermögen befähigt. Auf diese Weise sind sie in der Lage, am demokratischen Gemeinwesen und an der Gestaltung der politischen Kultur teilzuhaben. Im Wesentlichen geht es demnach darum, aus der Vergangenheit zu lernen und Rückschlüsse für den Umgang mit der Gegenwart und der Zukunft zu ziehen. Ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein, das sich durch die narrative Kompetenz des historischen Erzählens ausdrückt, zeigt sich in der Fähigkeit, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, aber auch zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden sowie darin, Ereignisse und Zusammenhänge einzuordnen. Ebenso spielt hierbei das Bewusstsein für den historischen Wandel innerhalb unserer gesellschaftlichen Verhältnisse eine wichtige Rolle. Drüber hinaus ist die Einsicht in die Verschiedenheit menschlicher Daseinsformen und die Fähigkeit, sich in die Situation der am historischen Prozess beteiligten Individuen und Gruppen hineinzuversetzen, von Bedeutung. Auf diese Weise trägt der Geschichtsunterricht zur Identitätsbildung bei und entwickelt gleichermaßen ein moralisches Wertebewusstsein.  Methodisch wird die narrative Kompetenz geschult, indem fremde Darstellungen, beispielsweise von Historikern, kritisch analysiert werden (Dekonstruktion) oder Schülerinnen und Schüler historische Quellen selbst deuten und auf diese Weise Geschichte erzählen (Konstruktion).

Das Fach Geschichte wird ab der 6. Klasse unterrichtet. Exkursionen in verschiedenen Klassenstufen ermöglichen das Lernen am anderen Ort. Zudem werden regelmäßig Projekte von und mit Schülerinnen und Schülern im Sinne der Erinnerungskultur in den Unterricht eingebunden und mit außerschulischen Partnern umgesetzt.

Fachschaft Geschichte

NameKürzel
Binckebank, JensBi
Döring, PeggyDg
Groth, LaraGt
Kock, JasperKo
Lange-Reimers, Anne BrittLa
Loebert, SönkeLb
Melchertsen, FinnMl
Wesselmann, TimmWm
»Todesmarsch an der Westküste« Projekt der 11g
»Er schlug den Juden zum Wagen hinaus, der draußen hinstürzte. Dann schlug …
Licht zeigen – Gegen das Dunkle in unserer Stadt
Der Leuchter ist zum Symbol des stillen Widerstands gegen ein mörderisches Regime …